Großer Rollentrainer-Check
Auf dem Markt der Rollentrainer konkurrieren ganz unterschiedliche Systeme. Von teuer bis günstig, von laut bis leise. Mittlerweile hat neben den freien und gebremsten Rollen nun auch die „Virtual Reality“ Einzug in die Stuben der Republik gehalten.
Entsprechende Angebote, gegen virtuelle Gegner auf diversen Streckenprofilen anzutreten, haben alle gängigen Hersteller im Portfolio. Deshalb hier eine Übersicht von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Rollentrainer-Arten.
Statische Rolle/Ergometer:
+ Fokus auf Training und Geschwindigkeit
+ Kein (Trainings-)Reifenverschleiß
+ Exakte Leistungsmessung
- Preis
- Größe/Verstaubarkeit
Statische Rolle/Trainingsrolle mit
Befestigung des Hinterrads:
+ Fokus auf Training und Geschwindigkeit
+ Preis
+ Platzsparend
- Reifenverschleiß/ extra Trainingsreifen
- Reibungsverluste/ungenaue Wattmessung
- Oft laut
Freie Rolle:
+ Zusätzliches Training von Gleichgewicht und Geschicklichkeit
+ Nahe dran am Straßentraining
+ Einfache Montage
+ Meist relativ leise
- Nur geringe Widerstände möglich
Statische Rolle mit Virtual Reality Trainer:
+ Vereint alle Vorteile der statischen Rolle
+ Training gegen virtuelle Gegner und auf angegebenen Streckenprofilen möglich
- Evtl. benötigter Trainingsreifen
- Vergleichsweise teuer