Quantcast
Channel: RennRad - Training
Viewing all articles
Browse latest Browse all 45

5 Anzeichen für Übertraining und wann Sie eine Pause einlegen sollten

$
0
0
27.10.2015
Übertraining erkennen, Ermüdung, Bike Fitness, Erschöpfung, Müdigkeit


5 Anzeichen für Übertraining und wann Sie eine Pause einlegen sollten

Ausdauersportler und speziell Radfahrer sind dafür bekannt, dass sie die Fähigkeit besitzen sich immer wieder über ihre eigenen Limits "pushen" zu können. Dies kann jedoch schnell zu Übertraining führen, wenn man nicht auf die Signale des Körpers hört und weiterhin die Grenzen der Leistungsfähigkeit aufsucht, obwohl man sie vielleicht schon überschritten hat. Wir haben fünf Anzeichen für Übertraining zusammengestellt. Sollten Sie an diesen Symptomen leiden, sollten Sie über eine Pause nachdenken, damit Sie danach wieder voll durchstarten können.

Schlaflosigkeit

Forschungen haben ergeben, dass Übertraining einen direkten Einfluss auf den Schlaf hat. Dieses Paradoxon führt dazu, dass Sie trotz erhöhrter Müdigkeit und Erschöpfung nicht schlafen können, weil Ihr Schlafverhalten durch das Übertraining gestört wird.

Die Herzfrequenz ändert sich

Sollten Sie große Veränderungen in ihrere Herzfrequenz feststellen, so kann auch dies ein Anzeichen für Übertraining sein. Ausserdem neigen übertrainierte Körper dazu langsamer "hochzufahren" und eine niedrigere Herzfrequenz länger zu halten. Versuchen Sie ihren Puls zu überwachen, wenn Sie sich sehr gut fühlen, um einen Referenzwert zu schaffen. Wenn Sie dann große Veränderungen feststellen, sollten Sie ein Pause in Betracht ziehen.

Stagnierende Ergebnisse

Training ist dazu da, sich konstant zu verbessern. Sollten Sie in ihren Ergebnissen stagnieren oder sich vielleicht sogar verschlechtern, sollten Sie es mit einer Pause probieren. Die Möglichkeiten seine Ergebnisse zu dokumentieren sind vielfältig. Entweder Sie nutzen eine elektronische Messung oder führen ganz einfach ein Trainingslogbuch. Wenn sich hier nach mehreren Wochen die Einträge mit "habe mich schlecht gefühlt und hatte keine Power" häufen, wird es Zeit für eine Pause.

Sie haben lange keine Pause eingelegt

Wie viel Pause ein Athlet braucht ist eine hoch individuelle Sache. Dennoch sollten Sie nie ausschließlich hart trainineren. Es gibt sogar Rennfahrer, die während der Saison bis zu zwei Wochen Pause einlegen. Dies schadet ihren Ergebnissen nicht, sondern macht sie sogar besser. Pausieren Sie also in regelmäßigen Abständen und erlauben Sie ihrem Körper auf ihre hart erarbeiteten Trainingsreize zu reagieren. Sollten Sie das Gefühl haben etwas tun zu müssen, so legen sie eine Woche sehr ruhiges Training ein, oder verlagern Sie ihr Workout in andere ausgleichende Bereiche, wie z.B. in die Schwimmhalle.

Krankheiten und Verletzungen häufen sich

Ein deutliches Anzeichen für Übertraining ist ein geschwächtes Immunsystem. Normalerweise schwächt ein Trainingsreiz das Immunsystem kurz und lässt es dann stärker werden. Beim Übertraining fällt jedoch dauerhaft die Pause, die der Körper zum regenerieren und aufbauen des Imunsystems braucht, was dann das System schwächen kann. Grade im Herbst und im Winter sind sie so für eine Erkältung oder Grippe wesentlich anfälliger. Geben Sie also auch ihrem Immunsystem regelmäßig Pausen, damit es sich langfristig stärken kann. Dasselbe gilt auch für Verletzungen. In Profisport Teams werden manche Athleten nicht oder wenig eingesetzt, obwohl sie spielfähig wären, da allein ihre Verletzungswahrscheinlichkeit höher ist. Doch auch wenn Sie keinen Mannschaftsarzt und Physiotherapeuten haben, sollten Sie daran denken, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Muskel- oder Gelenksverletzungen mit jedem Training ohne Pause steigt. Sind Sie also häufig verletzt, kann ein Übertraining die Ursache sein.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 45